
Zwischen Oktober 2022 und Juli 2023 erschien meine Videoreihe zur spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fuhrleuten auf Youtube.
Mit der Videoreihe „Spätmittelalterliche Fuhrleute“ habe ich meine ersten größeren Erfahrungen in der Wissensvermittlung gesammelt. Ich habe dabei meine im Jahr 2022 abgeschlossene Masterarbeit „“voirman zo Coelne“. Untersuchungen zu den Lebensbedingungen hansezeitlicher Fuhrleute im Kölner Raum“ als Ausgangspunkt benutzt und insgesamt acht Videos erstellt. Insgesamt versuche ich mit den jeweils etwa zehn Minuten langen Videos einen Überblick über die Lebensbedingungen von spätmittelalterlichen Fuhrleuten im allgemeinen zu geben, wobei jedes Video sich einem einzelnen Thema widmet.
Das erste Video, „Fuhrwagen und Pferd“, ist den Transportmitteln gewidmet.
Das Video, „Wege und Straßen im Spätmittelalter“, zielt auf die sich verändernde Infrastruktur ab.
Im Video „Von Auftrag bis Ziel“ widme ich mich dem Thema Spedition.
„Geld und Schutz vor Räubern“ thematisiert die Begriffe Zoll und Geleit.
Im fünften Video, „Typische Fuhrleute“, versuche ich einen idealtypischen biographischen Hintergrund zu konstruieren.
Video sechs, „10 Dinge, die Fuhrleute wissen mussten“, beschäftigt sich mit dem Thema Bildung und Kenntnis.
Im Video „Gemeinsames Reisen spätmittelalterlicher Fuhrleute“ setze ich mich mit den Themen Herbege und Fahrgemeinschaft auseinander.
Das letzte Video der Reihe, provokant „Wer waren die echten Fuhrleute?“ bezeichnet, widmet sich der Unterscheidung von innerstädtischen und außerstädtischen sowie von Nah- und Fernfuhrleuten.